Seit 2011 produziert die KG Hiltrup zu jeder Session ein Lied und meistens sogar auch ein passendes Video. Ihr findet die Videos bei YouTube oder hier auf dieser Seite.
Seit 2011 produziert die KG Hiltrup zu jeder Session ein Lied und meistens sogar auch ein passendes Video. Ihr findet die Videos bei YouTube oder hier auf dieser Seite.
Elferrat
Was ist der Elferrat?
Der Elferrat leitet unter dem Elferratssprecher Veranstaltungen der Gesellschaft, repräsentiert die Gesellschaft auf eigenen und fremden Veranstaltungen und arbeitet in den ihm durch Vorstands- oder Elferratsbeschluss zugewiesenen Aufgabenbereichen. Über die Aufnahme in den Elferrat entscheidet der jeweils bestehende Elferrat. Vor der Aufnahme in den Elferrat muss ein sogenanntes Adjutantenjahr absolviert werden, an dessen Ende über die endgültige Aufnahme in den Elferrat entschieden wird. Der Elferratssprecher wird auf Vorschlag des jeweils bestehenden Elferrats vom Vorstand nominiert und auf der Generalversammlung von den Mitgliedern gewählt. Der Elferratssprecher ist deswegen sowohl Mitglied des Vorstands als auch des Präsidiums.
Der Begriff "Elferrat"
Der Begriff hat seine Wurzeln wahrscheinlich im französischen Recht, das mit der Besetzung linksrheinischer Gebiete durch Frankreich nach der Französischen Revolution eingeführt wurde. Französisch wurde Amtssprache, es galten französische Gesetze und Gerichtsbarkeit. Im Zuge der Revolution hatte dies aber auch die Bürgerrechte gebracht, mit einer gewissen Redefreiheit und einer Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz. Von den ihrer Rechte beraubten Bürgern wurde die Elf im Geiste der Französischen Revolution als Zahl interpretiert, die die Gleichheit aller Menschen versinnbildlicht, sozusagen eins neben eins. „ELF“ lässt sich aus den Anfangsbuchstaben der Losung der Französischen Revolution bilden: „Egalité, Liberté, Fraternité“ - „Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“. Der Elferrat verstand sich in den Ursprüngen als ein Rat im bürgerlich-demokratischen Geiste, später versteckt unter der Narrenkappe. Der offizielle Begriff wurde mit der "Rheinischen Karnevalsreform" 1823 eingeführt.
Kennzeichnung
Elferräte tragen alle die zweistufige KGH-Kappe mit eingesticktem Gesellschaftslogo, KGH-Schriftzug, rotem „Marabu“ (Federband auf der Kappe) und dem Schriftzug „Elferrat“. Adjutanten tragen die zweistufige KGH-Kappe mit eingesticktem Gesellschaftslogo.
Elferratssprecher
Stellv. Elferratssprecher
Fabian Schilling
Roberto Balderi
Elferrat seit 2018
Elferratssprecher seit 2021
KGH-Mitglied seit 2016
Mobil: (01 62) 3 49 69 31
Elferrat seit 2007
Stellv. Elferratssprecher seit 2021
KGH-Mitglied seit 2007
Mobil: (0173) 2529002
Elferrat
Alex Ringer
Christian Mende
Daniel Lücke
Elferrat seit 2018
KGH-Mitglied seit 2016
Elferrat seit 2013
KGH-Mitglied seit 2011
Elferrat seit 2024
Adjutant 2023
KGH-Mitglied seit 2023
Chiara Engels
Nico Eikel
Oliver Gottlob
Elferrat seit 2023
KGH-Mitglied seit 2017
Elferrat seit 2019
KGH-Mitglied seit 2016
Elferrat seit 2020
KGH-Mitglied seit 2018
Bastian Ahlke
Elferrat seit 2023
KGH-Mitglied seit 2022